Flashmob im Apple Store [Video]
Weil Apple Store Besucher, die sich selbst mit den ausgestellten MacBooks beim Playback-Singen und -Tanzen filmen, fast schon ein alltägliches Schauspiel sein dürften, haben sich Hayley Kiyoko und Chris Brochu dazu entschlossen, den Standard etwas zu erhöhen.
Mit "Determinate" von Lemonade Mouth als Hintergrundmusik füllte sich innerhalb kurzer Zeit der gesamte Bereich mit tanzenden Flashmobbern, die ebenso schnell wieder verschwanden.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=5VXOw87oKlI
12. Mai 2011iPhone & iPad FunMusik,Fun,Apple Store,Kurioses,Flashmob
Amazon Cloud Player jetzt iOS-kompatibel
Nach der Einführung des Amazon Cloud Player und Google music beta warten wir nur noch auf eine Präsentation von Apple's eigenem Streaming-Dienst - vielleicht sogar mit dem Namen iCloud, und mit Unterstützung der Labels?
Um die Wartezeit etwas zu verkürzen möchten wir auf das beinahe übersehene Update für Amazon's Streaming-Lösung hinweisen, das den Cloud Player jetzt auch mit iOS kompatibel macht.
While it isn't quite as nice as an actual app, it provides nearly all of the functionality that you could ask for. Even the multitasking music controls work flawlessly. Sound quality is said to be "great," and the only part of it that is a little buggy seems to be the scrubbing capability.
Der Upload von Musik und das Bearbeiten von Playlists mittels Drag&Drop ist aufgrund der dafür benötigten Flash-Funktionalität nicht mit iPhone & Co. möglich, man kann aber immerhin bereits Musik abspielen und die grundlegenden Funktionen nutzen.
Update: Einigen Berichten zufolge scheint die iOS-Kompatibilität bislang auf die USA beschränkt zu sein. Funktioniert es bei euch?
12. Mai 2011AllgemeinStreaming,Google,Cloud,Amazon,iCloud,Google music beta
AppleTV 4.2.2 Update verfügbar
Kurzmeldung: Das neueste Firmware-Update auf "iOS 4.2.2" (Build Nummer 8F305) wurde in der Nacht auf heute veröffentlicht. Das Update bringt vermutlich einige Bugfixes, nähere Details sind noch nicht bekannt.
[download id="123"]
iPad 2 hängt Supercomputer der 1980er ab
Dr. Jack Dongarra, Professor an der Universität von Tennessee, betreibt und aktualisiert die Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt, und einer der Autoren des Linpack Computing Benchmark-Tools.
Als sich Dongarra's Arbeitsgruppe kürzlich dazu entschied, die Performance des iPad 2 zu testen, war ihnen vermutlich noch nicht klar, wie Leistungsstark das Tablet tatsächlich ist: Mit einer speziellen Portierung von Linpack für das iPad wurde der Dual Core A5-Prozessor auf 1,5-1,65 Gigaflops geschätzt - also bis zu 1,65 Milliarden Fließkommarechnungen pro Sekunde.
Mit einer solchen Rechenleistung hätte sich das iPad 2 bis ins Jahr 1994 in der Liste der Top 500 halten können. Mit Supercomputern wie dem Cray X-MP (941 Megaflops, 1985) kann es das iPad 2 ohne weiteres aufnehmen.
Nicht vergessen: Das iPad 2 ist ein nur 8,8 mm dickes Tablet mit einem Gewicht von knapp über 600 Gramm und einer Batterie(!)-Laufzeit von bis zu 10 Stunden am Stück.
12. Mai 2011Tests & Reviews,iPadTop10 und TopX,iPad,iPad 2,Linpack
Apple bei Senats-Hearing: Es gibt kein Geo-Tracking, wir überwachen niemanden.
Wie bereits berichtet berief der US-Senat ein spezielles Hearing zum Thema Geo-Tracking ein, bei dem Apple und Google um nähere Informationen zur Verwendung von Standortdaten ihrer Benutzer gebeten wurden.
Wie schon bei der Presseaussendung wiederholte Apple, vertreten durch Vizepresident Bud Tribble, dass niemand von Apple überwacht werde, und das auch in Zukunft so bleiben soll.
We do not share customer information with third parties without our customers’ explicit consent. Apple does not track users’ locations. Apple has never done so and has no plans to do so. An Apple device does not send to Apple any specific device information associated with a user. The purpose of the cache is to allow the device to more quickly and reliably respond to location requests. Apple was never tracking an individual user’s location. The data seen on the iphone was not the location past or present of the iPhone, but the location of cell towers surrounding the phone. Although the cache was not encrypted, it was protected from other apps on the phone.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=O-QAGc9vwDo&feature=player_embedded
Im Bezug auf die Möglichkeiten, mit denen iOS Entwickler ohne Zutun Apple's solche Nutzerdaten sammeln könnten, verwies Tribble auf den aufwändigen AppStore Review Prozess, mit dem Apps auf unlautere Methoden geprüft werden.
8,5 Milliarden Dollar: Microsoft kauft Skype
Für satte 8,5 Milliarden Dollar hat Microsoft soeben den VoIP-Dienst Skype übernommen:
Microsoft Corp. (Nasdaq: MSFT) and Skype Global today announced that they have entered into a definitive agreement under which Microsoft will acquire Skype, the leading Internet communications company, for $8.5 billion in cash from the investor group led by Silver Lake. The agreement has been approved by the boards of directors of both Microsoft and Skype.
Skype ist eine der führenden Firmen im Bereich VoIP, und erreicht mit kostenlosen Programmen/Apps für Mac OS, Windows, iOS, Android u.v.m. über 30 Millionen gleichzeitig eingeloggte Benutzer. Auch nach der Übernahme durch Microsoft sollen alle bisher unterstützten Plattformen weiter bedient werden.
12. Mai 2011Neuigkeiten,iPhone Apps,iPad AppsVoIP,Microsoft,iPad Apps,iPhone Apps,Skype
Chinesisches Werbeplakat zeigt iPhone 5?
Aus der ostchinesischen Stadt Dalian kommt die neueste Meldung zum iPhone 5. Das folgende Werbeplakat soll dort, zusammen mit dem Schriftzug "iPhone 5, jetzt vorbestellen!", schon jetzt die nächste iPhone Generation zeigen:
Zu sehen ist ein "völlig überarbeitetes iPhone" mit größerem Display und ohne Home-Button, das Interface scheint aber (mit Ausnahme der Statusleiste ganz oben) überhaupt nichts mit Apple zu tun zu haben. Auch die Tatsache, dass Apple kürzlich Patente für neuartige "radiale Menüs" zugesprochenen bekam, verhilft dem gezeigten Bild nicht wirklich zu mehr Glaubwürdigkeit.
Nachdem der chinesische Smartphone-Markt einerseits förmlich mit iPhone-Klonen überflutet ist, und China andererseits recht spät mit neuen Apple-Geräten versorgt wird, bewirbt dieses Plakat aber vermutlich nur ein Immitat.
12. Mai 2011Gerüchteküche,Bilder,iPhoneiPhone,Klone,iPhone 5,China