Deutsche Telekom: iPhone 5 vorbestellbar
Eine etwas kuriose Meldung erreicht uns via Focus. Bei der deutschen Telekom wird das kommende Apple Handy, obwohl vom Hersteller selber noch nicht einmal angekündigt, ab heute vorbestellbar sein.
Das ganze funktioniert wie folgt: Ist man Privatkunde (sowohl Bestands- als auch Neukunde) und lehnt das iPhone 4 bei Verlängung bzw. Neuabschluss eines Vertrages ab, weil man "nur die neueste Generation" haben möchte, so kann man bei der Telekom ein "Premieren Ticket" beantragen.
Dieses Ticket wird innerhalb von 3-5 Arbeitstagen per Post zugesandt. Das Ticket ist eine Reservierung für das neueste iPhone und kann eingelöst werden sobald die neue Hardware verfügbar ist. Lt. Auskunft der Telekom werden die neuen Geräte dann nach Ausstellung der Tickets versendet. Und hier gilt:
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Jeder Kunde kann nur ein solches Ticket beantragen, dieses ist nicht übertragbar. Offiziell wird diese Aktion (noch) nicht beworben.
5. September 2011Allgemein,Neuigkeiten,iPhoneTelekom,Deutsche Telekom,iPhone 5
iCloud & iOS 5 Mitarbeiter-Schulungen haben begonnen
Das Release von iOS 5 und der Start von iCloud dürfte nicht mehr allzu lange dauern. Es gibt nun schon die 7. Betaversion von iOS 5, von iCloud für Mac OS X 10.7 Lion gibt es mitttlerweile schon die 10. Betaversion. Bei den letzten Betaversionen gab es jeweils nur mehr kleine bis gar keine neuen Features oder Änderungen - vielmehr konzentrierte man sich auf Bugfixes, was ein Zeichen für ein baldiges Release sein kann.
Nun vermeldet 9to5mac dass Apple damit beginnt, die Mitarbeiter der Retail Stores via RetailMe auf iOS 5 und iCloud zu schulen. Ein Screenshot dazu ist auch aufgetaucht.
Bisher war es immer so, dass die internen Training-Sessions der Store Mitarbeiter immer kurz vor dem Start der neuen Services / Produkte angesetzt wurden. Meistens höchstens ein paar Wochen vor den Releases. Somit könnte das schon öfter kolpotierte Release-Datum "Anfang Oktober" richtig sein.
5. September 2011Allgemein,Neuigkeiten,Gerüchteküche,iOSiOS 5,iCloud,training,retailme,retail,store
Wie kommt das Apple-Logo auf iPhone, iPad & Co.?
Diese Frage scheint nun weitgehend geklärt, denn ein Patent zur Technik mit dem Titel "Aparathus and Method for Intricate Cuts" wurde jetzt von der US Patent & Trademark Behörde veröffentlicht.
The cutting apparatus includes a base member and an elongate member extending from the base member. The elongate member includes a tapered region having an abrasive surface. The tapered region defines at least one vertex defining an angle of a desired cutout shape. Additionally, the tapered region is toothless.
Zuerst wird, wie zu erwarten, eine der Grundform ähnliche geometrische Form mittels CNC ausgeschnitten - im Fall des Apfels ein Kreis oder Oval. Schließlich wird mithilfe einer Art speziellen Feile in Form des Apfels dieses Loch beständig vergrößert. Der mit einem Schleifmaterial bedeckte Logo-Zylinder ist an der Spitze so klein, dass er ins vorgefertigte Loch passt, und wird zur Basis hin immer größer - so kann der Apfel bis zur endgültigen Größe ausgeschliffen werden.
Warum sollte Apple aber seine eigene Technologie entwerfen, wenn man z.B. Metall ganz einfach stanzen könnte? Die Antwort liegt im Detail: Herkömmliche Techniken wie CNC-Fräsen oder Wasser- bzw. Laser-Cutting erreichen ohne intensiven Kostenaufwand nicht die gewünschten feinen, scharfen Details. Die entstehenden "rauhen Ränder mit herausragenden Fasern" erzeugen ein "nicht akzeptables Aussehen".
“When the ultimately desired shape is an apple, the general shape created by CNC milling may be a circle or oval. Often, the aperture may be a circle, a square or other geometric shape”. Apple describes a manufacturing process in intricate detail. “A tapered shaft having an abrasive surface is inserted into the aperture. The cross-section of the shaft is the shape of the desired intricate cut. The shaft gradually expands radially (i.e., gets bigger) along the length of the shaft. As the shaft increases in size, the cross-section shape stays the same. That is, the shape of the shaft remains the same along the length of the shaft as the cross-sectional size of the shaft increases due to the taper. The tapered shaft is toothless. That is, the tapered region does not include teeth, in contrast to conventional broach tools, for cutting through material,” the patent explains.
5. September 2011Allgemein,iPad,iPhone,iPod Touch & Co.Apple,Patente,iPad,iPhone,AppleTV,iPod Touch & Co