Neue Beta-Versionen für , und

hat kürzlich die **erste Beta-Version** von visionOS 23 veröffentlicht. Diese neue Version bringt spannende Funktionen und Verbesserungen, die speziell für das Apple Vision Pro entwickelt wurden. Die Beta-Version ist jetzt für Entwickler verfügbar, um die neuesten Features zu testen und Feedback zu geben. Mit der Veröffentlichung dieser Beta-Version setzt Apple seinen Fokus auf die Stärkung der **Apple Intelligence** in seinen Produkten fort.

Highlights der visionOS 23 Beta

Die visionOS 23 Beta bietet eine Reihe von **Optimierungen** und neuen Funktionen. Eine der bemerkenswertesten Ergänzungen ist die verbesserte Integration von Augmented Reality, die es Nutzern ermöglicht, digitale Inhalte noch nahtloser in die reale Welt zu integrieren. Darüber hinaus gibt es Verbesserungen in der Benutzeroberfläche, die das **Nutzererlebnis** flüssiger und intuitiver gestalten. Entwickler haben nun die Möglichkeit, mit diesen neuen Tools zu experimentieren und ihre Anwendungen für das kommende Apple Vision Pro zu optimieren.

tvOS 18.3 und watchOS 11.3 Beta-Updates

Zusätzlich zur visionOS-Beta hat Apple auch die **tvOS 18.3** und watchOS 11.3 Beta-Versionen veröffentlicht. Die tvOS 18.3 Beta konzentriert sich auf die Verbesserung der Stabilität und Leistung von Apple TV, während watchOS 11.3 neue Gesundheits- und Fitnessfunktionen bietet, die die Nutzung der weiter verbessern. Beide Beta-Versionen bieten Entwicklern die Möglichkeit, die neuesten Funktionen zu testen und ihre Apps vor der offiziellen Veröffentlichung zu optimieren.

Mit diesen neuen Beta-Versionen zeigt Apple erneut sein Engagement, die **Benutzererfahrung** kontinuierlich zu verbessern und seinen Kunden innovative Technologien zur Verfügung zu stellen. Entwickler sind eingeladen, die neuen Funktionen zu erkunden und Feedback zu geben, um die endgültigen Versionen der Betriebssysteme zu perfektionieren. Wenn du ein Entwickler bist, kannst du die Beta-Versionen über das Apple Developer-Portal herunterladen und testen.

Source / Quelle: Via