Apples Musik-Streaming-Dienst: FTC wirft Auge darauf
Im Juni 2015 soll Apples eigener Dienst für Musik-Streaming an den Start gehen, der als Nachfolger zu Beats Music geplant ist und mit diversen Neuerungen dafür sorgen soll, dass das kalifornische Unternehmen einen Erfolg landen kann. Apples Verhalten bei den Verhandlungen mit den Rechteinhabern und Musiklabels hat allerdings das U.S. Department of Justice, die Europäische Kommission sowie nun auch die FTC auf den Plan gerufen.
iTunes Store: 13 Prozent Rückgang, Beats Music als Zukunft?
Der iTunes Store ist seit langer Zeit ein wichtiger Teil von Apples Portfolio, in der jüngeren Vergangenheit haben Erfolg und Bedeutung aber abgenommen. Im Vergleich zum Vorjahr soll Apple im Jahr 2014 zwischen 13 und 14 Prozent weniger Verkäufe über den iTunes Store verzeichnet haben, was einen signifikanten Rückgang bedeutet, den Apple aufzuhalten versuchen dürfte.
Apple & Beats Music Abo: Für 5 US-Dollar pro Monat geplant
Vor kurzem hat US-Unternehmen Apple mit Beats einen Hersteller von Kopfhörern und Lautsprechern gekauft, der zufällig auch über einen funktionierenden und bereits verbreiteten Musik-Streaming-Dienst (Beats Music) verfügt. Satte 3 Milliarden US-Dollar hat der Kauf gekostet. Jetzt ist der vermeintliche zukünftige Preis durchgesickert.
Weiterlesen
21. Oktober 2014Neuigkeiten,Gerüchteküche,NewsApple,Abo,Preis,News,Gerüchte,Beats Music
Beats Music bringt Apple bessere Möglichkeiten
Die Übernahme von Beats Electronics hat sich Apple rund drei Milliarden US-Dollar kosten lassen, im Deal enthalten war auch der Musik-Streaming-Dienst Beats Music. Anhand einer neuen Statistik von "Nielsen" lässt sich sehr gut aufzeigen, warum Apple großes Interesse daran gehabt hat, sich Beats Music einzuverleiben, das in puncto Musik-Streaming eine große Chance bietet.
6. Juli 2014NewsApple,Streaming,iTunes,Download,Beats Music,Beats Electronics
Apple: Beats-Music-Übernahme soll diese Woche bestätigt werden
Seit ein paar Wochen geistert die Übernahme von Beats Music durch Apple bereits durch die Medienlandschaft, offiziell bestätigt worden ist der Deal aber noch nicht. Nach Informationen der "The New York Post" soll die Bestätigung der Übernahme aber noch in dieser Woche erfolgen, wenngleich nicht zum bisher kolportierten Preis in Höhe von 3,2 Milliarden US-Dollar.