Tether: HTML5-Anwendung statt iOS-App
Wer auf seinem iPhone bzw. iPad 3G auf die Möglichkeit des Tetherings zurückgreifen möchte, der ist in diesem Punkt bei vielen Mobilfunkanbietern stark eingeschränkt. Mit der ehemaligen App iTether konnte man unabhängig vom jeweiligen Mobilfunkanbieter auf Tethering zurückgreifen, wobei Apple die dazugehörige App flugs aus dem App Store entfernt hatte.
Als Ersatz haben die Entwickler die HTML5-Anwendung Tether programmiert, die die gleichen Funktionen wie die App iTether bietet, dafür aber nicht aus dem App Store geladen werden muss und keinen Jailbreak voraussetzt. Wer Tether nutzen möchte, der kann das Jahresabonnement für 30 US-Dollar erwerben und sowohl auf dem iPhone als auch einem 3G-iPad nutzen.
via / Bild: Flickr © mikogo (CC BY 2.0)
11. März 2012iPhone FeaturesTethering,HTML5,App Store,Apple iOS
Browser-Speedtest: iPhone 4 vs. Nokia Lumia 800 vs. iPhone 4S
Es ist wieder einmal Zeit für einen direkten Geschwindigkeitsvergleich zwischen Smartphones, um bloße Einschätzungen und Vermutungen aus dem Weg zu räumen. Diesmal tritt das neue Flaggschiff-Smartphone von Nokia, Lumia 800 (November 2011), gegen iPhone 4 und iPhone 4S an. Disziplin: Browser-Geschwindigkeit.
Getestet werden die Acid 3 und SunSpider Benchmark-Tests, aber auch die HTML5-Rendering Geschwindigkeit und Speed Reading Performance.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=ZZG-mYisDA4
Fazit: Das iPhone 4S bleibt nach wie vor die Beste Wahl im Bereich Browsing. Es glänzt in allen Kategorien, und ist bis zu doppelt so schnell wie das Lumina 800.
Die Ergebnisse in der Schnellübersicht:
Browsermark Test: Higher is better
iPhone 4 (iOS 4.3) – 37 503Nokia Lumia 800 (WP7.5 aka Mango) – 30 452
iPhone 4S (iOS 5) – 86 702
Speed Reading Test:
iPhone 4 (iOS 4.3) – 2 fps (iPhone 4 with iOS 5.0 – around 37 fps)
Nokia Lumia 800 (WP7.5 aka Mango) – 40 fps
iPhone 4S (iOS 5) – 60 fps
Sunspider Test: Lower is better
iPhone 4 (iOS 4.3) – 4018.2 ms
Nokia Lumia 800 (WP7.5 aka Mango) – 7188.7 ms
iPhone 4S (iOS 5) – 2266 ms
Acid3 Test:
iPhone 4 (iOS 4.3) – 100/100
Nokia Lumia 800 (WP7.5 aka Mango) – 100/100
iPhone 4S (iOS 5) – 100/100
HTML5 Test:
iPhone 4 (iOS 4.3) – 210
Nokia Lumia 800 (WP7.5 aka Mango) – 141
iPhone 4S (iOS 5) – 296
4. Januar 2012Allgemein,Videos,Konkurrenz,Tests & ReviewsNokia,Browser,HTML5,iPhone 4,Testberichte,Benchmark,iPhone 4S,Lumina 800
LinkTipp: Windows Phone am iPhone testen
Wer sich schon immer einmal gefragt hat, wie sich Windows Phone anfühlt, kann das ab sofort auch auf seinem eigenen Smartphone testen: Microsoft's neue, spezielle HTML5 Website simuliert direkt im Browser von iOS und Android das Microsoft-Betriebssystem Windows Phone 7 (Mango 7.5).
Der Test ist kostenlos und frei unter http://aka.ms/wpdemo zugänglich.
Persönliche Daten wie Kontakte werden dabei nicht ausgelesen und können demnach nicht verwendet werden, die HTML5 Demo gibt aber trotzdem einen guten Eindruck über das OS und die Features.
Ob die Demo-Website iPhone-Benutzer zu Microsoft abwirbt? Wohl kaum.
Trotzdem ist es immer gut, sich einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Branche zu verschaffen.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=ixEF6EP9MDg
1. Dezember 2011Konkurrenz,iOSAndroid,Microsoft,Browser,iPhone,HTML5,iOS,Windows Phone 7
Flash: Adobe stellt mobile Flash-Sparte ein
Im Streit zwischen Apple und Adobe bezüglich der Verwendung bzw. Blockade von Flash gab es länger keine Neuigkeiten - bis jetzt: Adobe hat bekannt gegeben, dass im Zuge von firmeninternen Umstrukturierungen der Bereich "Flash for Mobile" völlig gestrichen werden soll.
Our future work with Flash on mobile devices will be focused on enabling Flash developers to package native apps with Adobe AIR for all the major app stores. We will no longer adapt Flash Player for mobile devices to new browser, OS version or device configurations. Some of our source code licensees may opt to continue working on and releasing their own implementations. We will continue to support the current Android and PlayBook configurations with critical bug fixes and security updates.
Stattdessen will man sich auf das einfache Exportieren in native Apps (via Adobe Air) bzw. in HTML5-Applikationen konzentrieren. Letzteres, da HTML5 "von allen aktuellen Systemen unterstützt wird, in einigen Fällen exklusiv".
However, HTML5 is now universally supported on major mobile devices, in some cases exclusively.
Man konnte sich also eine letzte Anspielung auf Apple-Geräte nicht verkneifen...
Den vollständigen Artikel gibt es im Adobe Flash Platform Blog.
12. November 2011Neuigkeiten,SoftwareApple,Flash,HTML5,Adobe
Google Swiffy „SWF to HTML5“ Konverter: Letzter Stoß für Flash?
Google Swiffy ist ein neues, vielversprechendes Google Labs Projekt, das Kompabilität im Web zum Ziel hat: Das neue Tool soll Flash-Dateien (.swf) automatisch auch "auf Geräten ohne Flash-Player" verfügbar und verwendbar machen, und zwar, indem die Flash-Files in HTML5 konvertiert werden.
Google selbst sagt bereits, man solle sich keine Wunder erwarten:
"Swiffy currently supports a subset of SWF 8 and ActionScript 2.0, and the output works in all Webkit browsers such as Chrome and Mobile Safari."
In ersten Tests mit vergleichsweise einfachen Flash-Animationen lieferte Swiffy anscheinend bereits jetzt relativ gute Ergebnisse. Die neuesten Flash-Spiele und komplexe Feature-reiche Dateien werden dagegen eher schlechte Ergebnisse liefern.
Eine kleine Galerie mit Swiffy Resultat-Beispielen zeigt dennoch das Potential des neuen Web-Tools.
Nach der h264-Erweiterung für Youtube-Videos und der Veröffentlichung von eigenen, lizenzkostenfreien Standards für Web-Video und -Audio (WebM) setzt Google hiermit einen weiteren Schritt, um das Web etwas barrierefreier zu machen und Content auf möglichst vielen Geräten bereit zu stellen.