Apple veröffentlicht fünfte macOS Monterey 12.3 Entwickler-Beta
Apple hat Entwicklern einen fünften Beta-Build von macOS Monterey 12.3 zur Verfügung gestellt, den sie auf ihren Macs und MacBooks ausprobieren können.
Die neuesten Builds können von Entwicklern, die am Beta-Testprogramm teilnehmen, über das Apple Developer Center heruntergeladen werden, oder als Over-the-Air-Update für Hardware, die bereits frühere Beta-Builds verwendet. Eine öffentliche Betaversion folgt in der Regel kurz nach der Entwicklervariante und ist über die Website des Apple Beta Software Programms erhältlich.
Der fünfte Build folgt auf den vierten, der am 22. Februar erschienen ist. Der dritte Build wurde am 15. Februar verteilt, der zweite am 8. Februar und der erste am 27. Januar.
Universal Control ist die wichtigste neue Funktion, die es dem Benutzer ermöglicht, die Tastatur, das Trackpad und die Maus seines Macs auf einem iPad mit iPadOS 15.4 zu verwenden.
2. März 2022Allgemein,News,Mac & MacBookApple,iPad,Jailbreak,iPhone,iPhone Apps,Mac OS,iPhone 4,Keynote,Mac,iOS,iPhone 4S,iPhone 5S,Gerüchte
Mac OS X 10.9 Upgrade bringt Siri und Maps
Während alle Welt am heutigen Black Friday im Shopping Fieber ist, sickerte heute eine sehr interessante Info ins Haus:
Frühe Versionen von Apples nächstem großen Update für das Betriebssystem Mac OS X 10.9 beinhalten Siri und den hausinternen Kartenservice „Maps“.
Weiterlesen
23. November 2012Allgemein,Mac & MacBookMac OS,Mac,Mac OS X,Maps,Siri,apple maps,Karten App,Apple Karten
Mac OS X User mussten lange auf das erste Update warten
Am 20. Juli wurde die neuste Version (und damit endgültige) von Mac OS X Lion zum Download zur Verfügung gestellt. Die Kunden mussten 23,99 € zahlen, für Mac OS X Lion 10.7. Nun lässt sich OS X Lion auch auf einen USB-Stick im Online Store von Apple kaufen, Preis 59 €. Auch die Freigabe von Mac OS X Lion 10.7.1 am Dienstag ist zu erwähnen, denn die Anwender mussten knapp einen Monat auf das Update warten, das einige Bugfixes enthält.
Nun sind 27 Tage vergangen, als Mac OS X Lion 10.7.0 veröffentlicht wurde, die zwei-längste Wartezeit eines neuen Update nach einem neuen Mac OS X. Bis jetzt ließ Apple sich nur mit Pumu viel Zeit, 48 Tage mussten die Nutzer warten.
Hier ist ein schöner Überblick über die Updates von Mac OS X 10.x.1:
- Mac OS X Cheetah: 21 Tage (10.0 erschien am 24. März 2001, 10.0.1 wurde am 14. April 2001veröffentlicht)
- Mac OS X Puma: 48 Tage (10.1 erschien am 25. September 2001, 10.1.1 wurde am 12. November 2001 veröffentlicht)
- Mac OS X Jaguar: 25 Tage (10.2 erschien am 24. August 2002, 10.2.1 wurde am 18. September 2002 veröffentlicht)
- Mac OS X Panther: 17 Tage (10.3 erschien am 24. Oktober 2003, 10.3.1 wurde am 10. November 2001 veröffentlicht)
- Mac OS X Tiger: 17 Tage (10.4 erschien am 29. April 2005, 10.4.1 wurde am 16. Mai 2005 veröffentlicht)
- Mac OS X Leopard: 20 Tage (10.5 erschien am 26. Oktober 2007, 10.5.1 wurde am 15. November 2007 veröffentlicht)
- Mac OS X Snow Leopard: 13 Tage (10.6 erschien am 28. August 2009, 10.6.1 wurde am 10. September 2009 veröffentlicht)
- Mac OS X Lion: 27 Tage (10.7 erschien am 20 Juli 2011, 10.7.1 wurde am 16. August 2011 veröffentlicht)
18. August 2011Allgemein,Neuigkeiten,SoftwareApple,Mac OS,Update,Mac OS X
OS X Lion „Recovery Disk Assistant“ veröffentlicht
Bisher konnten alle Nutzer des Betriebssystems „OS X Lion“ keine richtige Wiederherstellungsfunktion nutzen im Fall eines defektes oder dergleichen. Damit ist jetzt Schluss, denn Apple hat den „Recovery Disk Assistant“ veröffentlicht, mit dem es möglich ist eine bootfähige CD bzw. externe Festplatte zu erstellen. Die Mac-Nutzer, die einen neuen Mac gekauft haben auf dem schon OS X Lion vorinstalliert war, können allerdings nur den kompletten Rechner neu aufsetzen. Währenddessen besteht die Möglichkeit für OS X Lion Umsteiger, die vorher OS X 10.6 Snow Leopard installiert hatten, das Betriebssystem auf Lion abzugraden und die Funktion auch mit anderen Systemen durchzuführen.
Allerdings besteht noch die Möglichkeit, dass man sich den Lion Installer herunterlädt, und ihn auf externe Medien kopiert wie z.B. ein USB-Stick oder eine externe Festplatte. Diese Medien müssen natürlich erst bootfähig gemacht werden. Das Tool an sich ist nur knapp 1 MB groß, aber es empfiehlt sich natürlich einen 1GByte Stick zu benutzen oder größere externe Speichermedien.
10. August 2011Neuigkeiten,SoftwareApple,Mac OS,Mac,Mac OS X
Hacker zeigen mehr Interesse an Mac OS X Nutzern
Da die Zahl der Mac OS X User in den letzten Monaten deutlich gestiegen ist, zeigen nun auch Hacker ein größeres Interesse an Mac OS X als in den Jahren zuvor. Sicherheitsexperten geben an, dass Hacker vor allem im Bereich der Trojaner große Fortschritte gemacht haben. Der gängigste davon dürfte der Blackhole RAT (=Remote Access Trojan) sein, der über das Internet einfach herunterzuladen ist.
Experten haben ihn analysiert und festgestellt, dass er eine Variante des bekannte darkComet ist, ein bekannter RAT in Windows.
Bis jetzt gibt es zwar noch keine Berichte von Verbrauchern, aber hier die Funktionen von Blackhole:
Erstellen von Textdateien am Desktop
Auslösen von Neustart, Ruhezustand oder einem Herunterfahren
Erstellen einer Nachricht, die nur einen Neustart auswählen lässt
Öffnen von fremden Websites
Aufrufen eines falschen Fensters, das das Administratorpasswort verlangt (siehe Bild)
und einiges mehr.
Ihr seid also gewarnt.
6. März 2011Allgemein,Neuigkeiten,SoftwareMac OS,Hacks,Mac OS X