400 Milliarden Dollar: Apple mit neuem Rekord-Börsenwert

Wenige Stunden nach Apple's Education Event konnte der Tech-Konzern einen neuen Börsen-Rekord setzen: Wie AllThingsD berichtet, überstieg Apple für kurze Zeit einen Börsenwert von über 400 Milliarden Dollar. Gleichzeitig stieg der Aktienpreis auf einen neuen Rekord von 431 $  (334€) (334€) an.

400 Milliarden Dollar: Apple mit neuem Rekord-Börsenwert

Zum Vergleich: Die wertvollste Firma der Welt, Exxon, hat derzeit einen Börsenwert von 417 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr konnte Apple schon einmal kurz auf Platz 1 der wertvollsten Firmen aufsteigen.

Auch interessant: Laut CNN Money ist Apple mit einer Marktkapitalisierung von 400 Milliarden Dollar mehr wert als Österreich, Griechenland, Argentinien oder Südafrika.
Einige weitere, interessante Vergleiche gibt's im Blog Things Apple is Worth More Than.

via, via


Meilenstein: iPad AppStore bald mit über 3 Milliarden Downloads

ABI Research ist ein Marktforschungsunternehmen, das die Downloads und Erträge von mobilen Applikationen, nach Plattform getrennt, untersucht. Die Firma kündigte jetzt an, dass Apple mit dem iPad AppStore bald einen weiteren Meilenstein durchbricht: In Kürze soll die 3 Milliarden Downloads Marke überschritten werden.

Meilenstein: iPad AppStore bald mit über 3 Milliarden Downloads

Der iPad AppStore macht damit stolze 19 % des gesamten AppStore-Umfangs im Bereich Downloads aus.

Die Konkurrenz hinkt nach wie vor hinterher:

"Discounting all of those apps that were originally downloaded for Android smartphones, Android still trails greatly behind the iPad in terms of its tablet app offerings," research associate Lim Shiyang said. "Many Android tablets in the market are still using older versions of Android, which disadvantages users from enjoying the better effects of apps produced from more advanced software development kits."

Im 3. Quartal 2011 waren 120.000 Apps speziell für das iPad im AppStore verfügbar, im Juni waren es noch 100.000.

via


Meilensteine: 100 Millionen Downloads aus dem Mac App Store, 500.000 Apps im iOS AppStore

Wir gratulieren dem Mac AppStore, dem jüngsten AppStore der Apple Familie, zum 100-Millionsten Download. Innerhalb von weniger als einem Jahr.
Aber nicht nur das ist ein großer Meilenstein: Im AppStore hat man nun die Auswahl von über einer halben Million iOS Apps.

100 Millionen Downloads aus dem Mac App Store, 500.000 Apps im iOS AppStore

In just three years the App Store changed how people get mobile apps, and now the Mac App Store is changing the traditional PC software industry. With more than 100 million downloads in less than a year, the Mac App Store is the largest and fastest growing PC software store in the world.

Die vollständige Presseaussendung dazu gibt's im Anschluss. Weiterlesen


Meilenstein: Angry Birds verzeichnet über 500 Millionen Downloads

Mit dieser Statistik dürfte Spielehersteller Rovio in die Geschichte der Apps eingehen: Angry Birds, eines der weltweiten Top-Spiele für iPhone, iPod Touch und iPad (und inzwischen auch für den Mac, Android, und verschiedene Spielekonsolen und Internet-Browser), hat seinen 500 Millionsten Download verzeichnet. Eine halbe Milliarde App-Downloads innerhalb weniger als 2 Jahren* kann sich sehen lassen!

httpvh://www.youtube.com/watch?v=hGdwUiTRn-I

Einige Kennzahlen:

  • 200.000 Jahre gesamte, weltweit verursachte Spielzeit
  • 300 Millionen Minuten tägliche Spielzeit
  • über 266 Milliarden gespielte Levels weltweit
  • 400 Milliarden geschossene Vögel
  • über 44 Milliarden gesammelte Sterne
  • Angry Birds ist nach wie vor das Top-Spiel in 79 Ländern.

Auch in Sachen Fanartikel kann sich Rovio freuen: Über 10 Millionen Angry Birds Fanartikel hat der Spielehersteller bereits verkauft, und in Helsinki öffnet demnächst der erste Angry Birds Retail Store.

In diesem Zusammenhang: Wer nach den coolen Original Angry Birds iPhone Cases sucht, wird bei unserem Partnershop StyleMyPhone.de fündig!
Angry Birds Cases für iPhone 4 - jetzt bei StyleMyPhone.de

* Veröffentlicht wurde das Spiel erstmals am 10. Dezember 2009.

via, via