Apples iPhone 14 Wiederverkaufsmarkt und Lieferkette zeigen Anzeichen für geringe Nachfrage

Apples iPhone 14 Wiederverkaufsmarkt und Lieferkette zeigen Anzeichen für geringe Nachfrage

Im gleichen Zeitraum des letzten Jahres haben die iPhone 14 Modelle mehr als doppelt so viel an Wert verloren wie das iPhone 13.

Die SellCell Analyse stützt sich auf gemittelte Werte für Inzahlungnahmen von mehr als 40 Rückkauf Verkäufern. Die Analyse zeigt, dass sowohl das iPhone 14 als auch das iPhone 14 Plus eine schlechte Performance in Bezug auf den Werterhalt haben, wobei letzteres mehr an Wert verliert als das iPhone 13 und das iPhone 13 und iPhone 13 mini im gleichen Zeitraum nach der Markteinführung.

Innerhalb der ersten 10 Tage nach der Markteinführung verloren die regulären iPhone 14 Modelle 38,4 Prozent ihres Wertes, mehr als doppelt so viel wie die iPhone 13 Modelle im gleichen Zeitraum des letzten Jahres mit 18,2 Prozent Verlust.

Das iPhone 14 mit 512 GB Speicherplatz iPhone 14 ist das Modell mit der schlechtesten Wertentwicklung, dessen Wert in den ersten 10 Tagen nach der Markteinführung um 40,3 Prozent sank. In der Vergangenheit war das iPhone 13 mini mit 512 GB das Modell mit dem höchsten Wertverlust von Apple.

Es verlor nur 10 Tage nach seiner Markteinführung 29,8 Prozent an Wert, gefolgt vom iPhone 13 mit 512 GB, das 27,2 Prozent seines Wertes verlor.

Es stimmt zwar, dass das iPhone 14 Plus noch nicht auf dem Markt ist, aber die Preise für das Gerät stehen fest und lassen einen erwarteten durchschnittlichen Rückgang von 38,6 Prozent für das Telefon erkennen.

Natürlich kann sich dies ändern, sobald das Gerät auf den Markt kommt und der Markt die Nachfrage besser einschätzen kann.

Die Aussichten sind viel günstiger für das iPhone 14 Pro Max, das nur 19,6 Prozent zugelegt hat. Das sind 1,8 Prozent mehr als das vorherige iPhone 13 Pro Max im Laufe von 10 Tagen nach seiner Einführung.

Mit einer Abschreibungsrate von 18,2 Prozent ist das 64GB iPhone 14 Pro Max das effizienteste Modell im Vergleich zum 64GB iPhone 13 aus dem letzten Jahr, das nur 9,9 Prozent an Wert verlor.

Generell scheint es, dass das iPhone 14 und das iPhone 14 Pro Max in ähnlicher Weise an Wert verlieren wie das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max, was auf die gleiche starke Nachfrage schließen lässt.

Die Daten stimmen mit anderen Berichten überein, in denen behauptet wird, dass die Nachfrage der Verbraucher nach beiden Geräten, dem iPhone 14 und dem iPhone 14 Pro, gering ist. Heute twitterte ein Analyst für Display Ross Young, dass die Panel-Bestellungen für das iPhone 14 um 38 Prozent unter denen für das iPhone 13 zur gleichen Zeit im Vorjahr liegen.

Der Analyst stellte außerdem fest, dass die Bestellungen für das iPhone 14 Pro Max um 18 Prozent höher sind als die für das iPhone 13 Pro Max.

Am Tag nach der Markteinführung behauptete der Apple Analyst Ming Chi Kuo, dass die Nachfrage nach beiden Geräten "glanzlos" sei und die Vorbestellungszahlen niedriger seien als bei der vorherigen Generation des iPhone SE und dem iPhone 13 mini.

Kuo sagte weiter, dass "Apples Strategie, seine Produkte für die Standardmodelle zu segmentieren, auch in diesem Jahr auf dem Markt versagt". Apple hat Berichten zufolge seine Pläne aufgegeben, die Produktion beider Geräte zu erhöhen. Die Flaggschiff Modelle von Apple, das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max, erfreuen sich jedoch weiterhin einer hohen Nachfrage.

Via


Samsung kopiert Apples iPhone 6 Materialien-Spots

https://www.youtube.com/watch?t=24&v=IlUPM7s_7_8

Immer wieder einmal passiert es, dass der südkoreanische Konzern und Konkurrent von Apple die Vorgehensweisen des US-Konzerns kopiert. Gründe dafür gibt es genug, denn der Wettbewerb wird immer härter und die Verkaufszahlen sind bei Samsung in den letzten 12 Monaten genauso gesunken, wie Umsatz und Gewinn. Mit dem Galaxy S6 und Galaxy S6 Edge will man nun die Kehrtwende einleiten.

Irgendwie kommt einem das bekannt vor

Um den Verkauf des Galaxy S6 und Galaxy S6 Edge etwas weiter anzukurbeln hat Samsung ein paar neue Spots veröffentlicht, die einem sehr bekannt vorkommen. Grundsätzlich handelt es sich bei den Videos nämlich um Kopien der Material Spots von Apple, die zur Erklärung der Stoffe verwendet wurden, die das iPhone 6 und auch die Apple Watch verwenden.

Aluminium wird gefräst, heißere Rohstoffe eher in Form gegossen und im Hintergrund hört man dazu passende Musik. Lustig ist, dass nicht nur Sinn und Inhalt kopiert wurden, sondern sogar die Aufmachung der Komponenten – gemeint ist hier das Spiel mit Licht- und Schatten-Effekten. Damit ihr euch ein Bild davon machen könnt, haben wir unten noch einmal die Apple-Variante eingebunden.

https://www.youtube.com/watch?v=dDAP9OWtQro


Q1 2015: Samsung vor Apple im Smartphone-Segment

Im vergangenen Weihnachtsquartal konnte sich Apple erstmals seit längerer Zeit im Smartphone-Markt vor Samsung platzieren, allerdings blieb die Spitzenposition nicht lange im Besitz des kalifornischen Unternehmens. Denn nur ein Quartal später ist Samsung bereits wieder an Apple vorbeigezogen, und zwar mit einem vergleichsweise deutlichen Vorsprung – allerdings muss auch gesagt sein, dass Apple von tatsächlich verkauften iPhones ausgeht, während Samsung die Anzahl der an Händler ausgelieferten Modelle nennt.

iPhone 6 (Plus): Beliebtestes Smartphone in China

Weiterlesen


iPhone 6 & iPhone 6 Plus: Samsung mit weniger Gewinn

In den vergangenen Quartalen hat Samsung immer wieder schlechtere Zahlen eingefahren, sowohl in Bezug auf Verkaufszahlen als auch Umsatz bzw. Gewinn. Zumindest mit Blick auf den Gewinn ist auch das erste Quartal des Jahres 2015 nicht als Erfolg für Samsung zu werten, denn im Vergleich mit dem Vorjahresquartal hat das südkoreanische Unternehmen einen massiven Gewinneinbruch verzeichnen müssen.

Galaxy S5 ein Flop: Samsung strukturiert intern nun um

Weiterlesen


Bendgate: Galaxy S6 einfacher zu biege als iPhone 6 (Plus)

Bendgate: Galaxy S6 einfacher zu biege als iPhone 6 (Plus)

Samsung gehörte zu einem der Unternehmen, die sich im vergangenen Jahr über die Bendgate Affäre bei Apples neuem iPhone 6 (Plus) lustig gemacht haben. Wir selbst hielten die Berichterstattung rund um das Thema für absolut unnötig, berichteten aber trotzdem darüber. Dementsprechend müssen wir nun auch einen Blick auf Samsung werfen, die es nach dem Angriff natürlich besser machen sollten.
Weiterlesen