Apple gibt am 28. April die Ergebnisse für Q2 2022 bekannt

Apple hat gestern bekannt gegeben, dass das Unternehmen am Donnerstag, den 28. April, seine Ergebnisse für das zweite Fiskalquartal (erstes Kalenderquartal) des Jahres 2022 veröffentlichen wird.

Der Ergebnisbericht und die anschließende Telefonkonferenz werden uns einen Einblick in den Zeitraum zwischen Ende Dezember und März geben, der für Apple typischerweise ein ruhiges Quartal nach dem Weihnachtsquartal ist. Im März brachte Apple das 5G iPhone SE, das 5G iPad Air, den Mac Studio und das Studio Display auf den Markt.

Apple meldete im Vorjahresquartal einen Umsatz von 89,6 Milliarden Dollar, gab aber aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten durch die weltweite Gesundheitskrise und die Chipknappheit keine Prognose für das Quartal ab.

Apples Quartalsergebnis wird um 13:30 Uhr Pacific/4:30 Uhr Eastern veröffentlicht, eine Telefonkonferenz zur Diskussion des Berichts findet um 14:00 Uhr Pacific/5:00 Uhr Eastern statt.

Via


Tim Cook nimmt angeblich an der Oscar-Verleihung am Sonntag teil

Apple-CEO Tim Cook wird am Sonntag an der 94. Verleihung der Academy Awards teilnehmen, da Apple TV+ für mehrere Oscar-Preise nominiert ist, wie der ehemalige Redakteur von The Hollywood Reporter und Gründungspartner von Puck, Matthew Belloni, berichtet.

Cooks Anwesenheit bei der Veranstaltung ist darauf zurückzuführen, dass Apple für insgesamt sechs Oscar-Preise nominiert ist. Zu den sechs Nominierungen gehören der beste Film für den Film "CODA", der beste Schauspieler für Denzel Washington in "Die Tragödie von Macbeth", der beste Nebendarsteller für Troy Kotsur in "CODA" und andere. Für Cook ist es das erste Mal, dass er an einer Oscar-Verleihung teilnimmt. 2020 war der CEO bereits bei den Golden Globes dabei.

Apple erhielt seine erste Oscar-Nominierung im Jahr 2021 für den Film "Greyhound" von Tom Hanks, für den Apple 70 Millionen Dollar gezahlt haben soll, um ihn exklusiv auf der Plattform zu streamen. Diese Woche besuchte Cook die Darsteller des Apple TV+ Films "CODA", der die Geschichte der 17-jährigen Ruby erzählt, dem einzigen hörenden Mitglied der Familie.

Via


macOS Monterey 12.3 Update verursacht Probleme mit einigen externen Monitoren

Einige Mac-Nutzer berichten, dass sie nach dem Update auf macOS Monterey 12.3 Probleme mit der Verwendung externer Monitore haben. Die Probleme reichen von der Nicht-Erkennung eines externen Bildschirms durch den Mac bis hin zu ungenauer Bildschirmausgabe, heißt es in den Foren von Apple Support und MacRumors.

Bisher wurde berichtet, dass das macOS Monterey 12.3 Update Macs, bei denen die Logikplatine ausgetauscht wurde, zum Absturz bringt, und Nutzer haben auch von Problemen mit Game Controllern berichtet. Jetzt kommen die Probleme mit externen Monitoren.

Nutzer berichten, dass einige externe Bildschirme, die über USB-C angeschlossen sind, nach einem Update auf macOS Monterey 12.3 nicht mehr von Macs erkannt werden.

Laut einem Nutzer des MacRumors-Forums rührt das Problem daher, dass macOS eine DisplayPort-Protokollversion nicht erkennt, was bedeutet, dass er die Version auf eine frühere Version mit schlechterer Ausgabequalität ändern musste.

Ich habe dieses Problem gelöst (am 2022-03-15). Auf meinem Monitor (LG LCD 27 27UN880-B IPS) bin ich in die Einstellungen gegangen und habe die DisplayPortVersion von v1.4 auf v1.2 gesenkt. Sobald ich die DisplayPortVersion des Monitors herabgesetzt habe, hat mein Mac mit OS X 12.3 begonnen, das zweite Display korrekt zu erkennen. Es scheint, dass das neue OS X-Update Probleme mit einem DisplayPortVersion 1.4-Protokoll (mit schnellerer Datenrate, schnellerer Aktualisierung und Stream-Kompression) hat. Hoffentlich hilft das.

Eine andere kurzfristige Lösung, von der manche berichten, dass sie erfolgreich war, besteht darin, den externen Bildschirm für kurze Zeit auszustecken, ihn wieder an den Mac anzuschließen und dann den Bildschirm wieder an eine Steckdose anzuschließen.

Einige Benutzer haben auch Probleme bei der Verwendung von zwei externen Monitoren mit ihrem Mac gemeldet. Dieses Problem wurde während der Beta-Testphase von macOS 12.3 gemeldet. Das Problem scheint mit der Veröffentlichung von macOS 12.3 für die Öffentlichkeit bestehen zu bleiben.

2018 Mac Book Pro 15″ und ich habe 2 externe Monitore (gleiches Modell von Viewsonic), die seit knapp 2 Jahren gut funktionieren. Nach dem Update auf 12.3 wird einer erkannt und einer nicht und ich habe keine Ahnung, warum. Ich habe Kabel ausgetauscht, andere Geräte angeschlossen, einschließlich eines iPad Pro (alles in Ordnung), ich habe alle 4 Anschlüsse am Gerät ausprobiert, kein Unterschied. Der Mac Book blinkt, wenn der nicht erkannte Monitor angeschlossen ist, zeigt aber nie ein Bild an. Der Monitor scheint zu denken, dass er angeschlossen ist (ich erhalte keine Warnung, dass kein Signal anliegt) nichts.... 8* Der Monitor ist eingeschaltet und der Bildschirm ist hell (Hintergrundbeleuchtung). Der andere Monitor (genau dasselbe Modell) lässt sich anschließen und funktioniert einwandfrei.

Via


Apple-Campus nach Entdeckung eines Umschlags mit weißem Pulver evakuiert

Ein Apple-Campus in Cupertino wurde teilweise evakuiert, nachdem Ersthelfer einen Umschlag mit einer weißen Pulversubstanz entdeckt hatten, berichteten die Medien am Mittwoch.

Einem Bericht von NBC Bay Area zufolge untersuchten Einsatzkräfte der Feuerwehr von Santa Clara County eine mögliche Gefahrensituation, fanden aber nichts Gefährliches.

"Später erklärten die Beamten die Situation für unter Kontrolle und sagten, die Angestellten könnten wieder hinein gehen. Die Beamten sagten nicht sofort, um welche Substanz es sich handelte", heißt es in dem Bericht. Apple teilte den Mitarbeitern im Apple Park mit, dass "die Behörden zu dem Schluss gekommen sind, dass keine gefährlichen Materialien vorhanden sind", wie aus einer von The Verge erhaltenen E-Mail hervorgeht.

In der E-Mail heißt es, dass der Betrieb wieder normal läuft und dass "alle Abteilungen geöffnet sind".

Apple hat sich nicht sofort dazu geäußert.

Die Mitarbeiter des Tech-Giganten Apple werden am 11. April in ihre Büros zurückkehren.

Berichten zufolge kam die Nachricht mehr als zwei Jahre, nachdem die Mehrheit der Apple-Mitarbeiter aufgrund der Covid-19-Pandemie von zu Hause aus gearbeitet hat.

Der Schritt signalisiert, dass die großen Arbeitgeber in Kalifornien die Risiken einer Covid-19-Infektion so gut einschätzen können, dass sie ihre Büros wieder öffnen, da die Zahl der Fälle in diesem Bundesstaat und im ganzen Land zurückgeht.

Der globale Plan zur Rückkehr ins Büro von Apple folgt auf die Ankündigung von Google in dieser Woche, dass seine Mitarbeiter am 4. April zurückkehren werden.

Apple war eines der ersten Unternehmen, das seinen Mitarbeitern im März 2020 empfahl, von zu Hause aus zu arbeiten, obwohl die Unternehmenskultur die persönliche Zusammenarbeit betont und die Entwicklung neuer Hardwareprodukte am besten von Mitarbeitern vor Ort durchgeführt wird.

Via


Apple sagt, dass der HomePod mini diesen Monat in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz eingeführt wird

Apple hat angekündigt, dass der HomePod mini noch in diesem Monat in Belgien, den Niederlande und der Schweiz erhältlich sein wird. Damit erweitert Apple die Verfügbarkeit des kleinen Siri-Lautsprechers, nachdem das Unternehmen mit HomePod 15.2 und HomePod 15.4 die niederländische Sprache unterstützt.

Die Lautsprecher verfügen über einen von Apple entwickelten akustischen Wellenleiter für ein 360-Grad-Klangerlebnis, ein Array aus drei Mikrofonen, um auf "Hey Siri"-Befehle zu hören, Smart-Home-Steuerungen und mehr und sind in fünf Farben erhältlich: Weiß, Orange, Blau, Gelb und Spacegrau.

Der HomePod mini wird zu einem Preis von 109 Euro erhältlich sein. Ein konkretes Veröffentlichungsdatum wurde nicht bestätigt, außer dass Apple sagt, dass die neuen Lautsprecher noch vor Ende des Monats erscheinen werden.

Der HomePod mini nutzt computergestütztes Audio, um ein reichhaltiges und detailliertes akustisches Erlebnis zu bieten und Spitzenleistung zu liefern. Um einen großen Klang in einem kompakten Design zu erreichen, verwendet der Lautsprecher einen Apple S5 Chip, auf dem Software läuft, um die Eigenschaften der Musik zu analysieren. Außerdem lassen sich damit Modelle abstimmen, um die Lautstärke zu optimieren, den Dynamikbereich anzupassen und die Bewegung des Treibers und der passiven Strahler zu steuern - alles in Echtzeit.

Via